|
|
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Mitglieder der Volkssolidarität, seit Jahren engagiert sich die Volkssolidarität für die Einführung einer Kindergrundsicherung und begrüßt aktuell die Vorschläge zur Neuberechnung des kindlichen Existenzminimums des DGB. Warum die Kindergrundsicherung kommen muss, erklärt der Präsident der Volkssolidarität Dr. Wolfram Friedersdorff in seinem Gastbeitrag für epd sozial. Über weitere Erklärungen und Forderungen der Volkssolidarität, unsere Kampagne #GutesimSinn, aktuelle sozialpolitische Entwicklungen, Neues aus den Verbandsgliederungen und dem VS-Shop informiert unser August-Newsletter.
|
|
Aktuelles aus dem Bundesverband
|
|
|
Die Kampagne der Volkssolidarität zielt auf die Nachwuchs- und Mitarbeitergewinnung. Auf www.gutesimsinn.de können sich Interessierte für einen Ausbildungsplatz, einen Job, ein Ehrenamt oder als Mitglied bewerben. Für die Gliederungen stehen die Kampagnenmotive zum Download zur Verfügung. Zur Seite
|
|
|
Angesichts der Verabschiedung des Grundrentengesetzes erklärt Verbandspräsident Dr. Wolfram Friedersdorff: "Die Grundrente bedeutet für Menschen, die jahrzehntelang trotz niedrigem Einkommen den Sozialstaat solidarisch mitgetragen haben, eine würdige Anerkennung ihrer Lebensleistung. Durch die Freibetragsregelung wird zudem sichergestellt, dass die Grundrente auch wirkt, wenn trotz des Zuschlags die Grundsicherungsschwelle nicht überschritten wird. Eine Einkommensprüfung ist in der Rentenversicherung zwar ein Fremdkörper, auf den wir gerne verzichtet hätten, dennoch ist diese der Kompromissfindung geschuldete Lösung der klassischen Bedürftigkeitsprüfung, wie sie im Koalitionsvertrag vorgesehen war, in jedem Fall vorzuziehen."
|
|
"Kinder und Jugendliche, vor allem aus armutsbetroffenen Familien, in die Debatte über die Kindergrundsicherung mit einzubeziehen, ist für die Volkssolidarität eine zentrale Forderung", sagt der Präsident der Volkssolidarität in seinem Gastbeitrag für epd sozial. Zum Beitrag
|
|
|
Anlässlich des kürzlich beschlossenen Familienentlastungsgesetz kritisiert der Verbandspäsident Dr. Wolfram Friedersdorff, dass mehr als eine Million Familien in Hartz-IV-Bezug nicht von der Kindergelderhöhung profitieren und fordert die sofortige Beendigung der Anrechnung des Kindergeldes auf Hartz-IV-Leistungen. Zur Meldung
|
|
Der Bundesvorstand der Volkssolidarität hat beschlossen eine ordentliche Bundesdelegiertenversammlung für den 16. Oktober 2020 in Leipzig einzuberufen. Die Bundesdelegiertenversammlung soll u.a. einen Präsidenten / eine Präsidenten der Volkssolidarität (nach-) wählen.
|
|
|
Die Volkssolidarität begrüßt die Forderung des Deutschen Gewerkschaftsbunds nach einer Kindergrundsicherung und deren Vorschläge zur Neuberechnung des kindlichen Existenzminimums. Es braucht dringend einen breiten, gesellschaftlichen Dialog über die Einführung einer Kindergrundsicherung und die dafür notwendigen Voraussetzungen. Zum Tweet
|
|
Unter dem Motto "HartzFacts" haben Sanktionsfrei e.V. und der Paritätische Wohlfahrtsverband eine gemeinsame Infokampagne gestartet. Die beiden Organisationen fordern eine menschenwürdige, sanktionsfreie und bedarfsdeckende Grundsicherung. Zur Seite
|
|
Aktuelles aus den Verbandsgliederungen
|
|
|
Zwischen der Volkssolidarität Landesverband Sachsen e.V. und der DPFA Weiterbildung GmbH wurde ein Kooperationsvertrag im Rahmen einer gemeinsamen Zusammenarbeit u. a. in den Bereichen Pädagogik und des Betrieblichen Gesundheitsmanagements abgeschlossen. Zur Seite
|
|
Die Volkssolidarität Brandenburg stiftet den Preis „Echt solidarisch“ für Menschen, die sich beispielhaft für andere Menschen einsetzen und ruft landesweit dazu auf, ihm solche Menschen oder Gruppen im Vorfeld der Festveranstaltung im Oktober 2020 zu benennen. Zum Beitrag
|
|
|
Die Online-Plattform "Wir sind Parität" veranschaulicht die Breite und Vielfalt der paritätischen Mitgliedsorganisationen und ihrer Aktivitäten. Gemeinsam setzen wir uns auch im Netz für unsere Werte Vielfalt, Offenheit und Toleranz ein. Die Volkssolidarität Westerzgebirge e.V., einer der größten Träger für soziale Dienstleistungen im Erzgebirgskreis, zeigt ihr Engagement nun auch bei "Wir sind Parität". Zum Profil
|
|
"Kultur im Wohnzimmer" bringt acht Künstler/-innen wie den preisgekrönten Harfenisten Joel von Lerber mit einer selbstproduzierten CD zu Senior/-innen nach Hause. Eine Aktion, mit der Sie gleich doppelt helfen können: Künstler/-innen und Senior/-innen. Zur Spendenaktion
|
|
Am 9. Juli startete der Bau der Seniorenwohnanlage "Seniorensiedlung Weinböhla". Der Regionalverband Volkssolidarität Elbtalkreis-Meißen e.V. und der Dresdner Bauherr Uwe Köhn hatten anlässlich des 1. Spatenstichs Medienvertreter/-innen und künftige Bewohner/-innen eingeladen. An der Dresdner Straße sollen bis Herbst 2021 42 barrierefreie Mietwohnungen des Betreuten Wohnens und eine Begegnungsstätte enstehen. Zum Video
|
|
Unsere Postkarten-Wandkalender erfreuen sich großer Beliebtheit und auch die anderen Kalender für 2021 sind ab sofort bestellbar. Bestellen Sie rechtzeitig vor und profitieren Sie von den günstigen Preisen der Erstauflage. Weitere Einsparungen gibt es durch unsere Staffelpreise bei Großbestellungen. Zum Shop
|
|
Seit dem 1. Juli wurde die Mehrwertsteuer von 19% auf 16% gesenkt.Wir möchten diesen Mehrwert gern an Sie weiterreichen und somit ist unser Sortiment für Sie günstiger. Also einfach vorbei schauen und bestellen. Zum Shop
|
|
|
|
Folgen Sie uns bei twitter!
|
|
|
Volkssolidarität Bundesverband e.V. Bundesgeschäftsstelle Alte Schönhauser Str. 16 10119 Berlin Deutschland 030-27 89 70 bundesverband@volkssolidaritaet.de www.volkssolidaritaet.de
Register: Vereinsregisternummer beim Amtsgericht Charlottenburg: 10445 Nz Tax ID: 27 / 680 / 55179 Geschäftsführung gemäß § 30 BGB: Alexander Lohse (Bundesgeschäftsführer)
Vorstand im Sinne von § 26 BGB: Dr. Wolfram Friedersdorff (Präsident) Christian Herrgott (Vizepräsident) Olaf Wenzel (Vizepräsident)
Für den Inhalt der Webseiten des Bundesverbandes ist der Vorstand verantwortlich. Für die Inhalte von innerhalb der Domain www.volkssolidaritaet.de angegliederten selbstständigen Auftritten von Gliederungen, Einrichtungen oder Projekten der Volkssolidarität, die über eine eigene Titelleiste und ein eigenes Impressum verfügen, sind die dort ausgewiesenen Personen verantwortlich.
Information nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG): Die Volkssolidarität Bundesverband e.V. ist weder verpflichtet noch dazu bereit, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle im Sinne des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes teilzunehmen.
Redaktion: Anna Knüpfing E-Mail: anna.knuepfing@volkssolidaritaet.de
Datenschutzbeauftragte: Katja Rosendahl E-Mail: datenschutz-mv@volkssolidaritaet.de
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|