|
|
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Mitglieder der Volkssolidarität, anlässlich des Internationalen Tages des Ehrenamtes dankte die Präsidentin der Volkssolidarität Susanna Karawanskij allen ehrenamtlich Engagierten und betonte die systemrelevante Bedeutung des Ehrenamtes besonders in Krisenzeiten. Über weitere Forderungen und Erklärungen der Volkssolidarität, unsere Mitgliedschaft im Corona-Kita-Rat, Gesetzesänderungen 2021, die Vorteile einer Mitgliedschaft in der BVAP, aktuelle sozialpolitische Entwicklungen und Neues aus den Verbandsgliederungen informiert unser Januar-Newsletter. Wir wünschen Ihnen ein frohes und vor allem gesundes neues Jahr!
|
|
Aktuelles aus dem Bundesverband
|
|
|
"Ehrenamtliches Engagement ist der Kitt unserer Gesellschaft und systemrelevant", erklärte die Präsidentin der Volkssolidarität Susanna Karawanskij anlässlich des Internationalen Tages des Ehrenamtes am 5. Dezember und dankte allen ehrenamtlich Engagierten. Zur Meldung
|
|
|
Die Volkssolidarität Bundesverband e.V. war mit ihrer Expertise für die Situation der Kindestagesstätten in Ostdeutschland beim Corona-Kita-Rat geladen und berichtete Bundesfamilienministerin Franziska Giffey von aktuellen Herausforderungen und Problemen im Bereich der Kindertagesstätten. Zum Beitrag
|
|
|
|
Als Mitglied der Bundesvereinigung Arbeitgeber in der Pflegebranche (BVAP) engagieren sich viele Verbände der Volkssolidarität für das Zustandekommen eines bundeseinheitlichen Tarifvertrages für die Altenpflege. Mit Ihrer Mitgliedschaft können auch Sie zeigen, dass Sie für die finanzielle Aufwertung des Altenpflegeberufes einstehen. Zur Mitgliedschaft
|
|
|
|
Mindestlohn, Grundrente, Kurzarbeitergeld - mit dem Jahresbeginn 2021 treten wie bei jedem Jahreswechsel verschiedene Rechts- und Gesetzesänderungen in Kraft. Die wichtigsten Änderungen aus den Bereichen Arbeit und Soziales, Rente und Steuern, Familie, Gesundheit und Pflege im Überblick. Zum Download
|
|
|
Angesichts der zu hohen Wohnkostenbelastung der armutsgefährdeten Bevölkerung hat sich die "Soziale Plattform Wohnen" mit Schreiben an Bundesminister/-innen gewandt. Gemeinsam mit sieben anderen Sozial- und Fachverbänden fordern wir Maßnahmen zur Reduzierung der Wohnkostenbelastung. Zum Beitrag
|
|
|
|
Angesichts der erneuten Schließung von Kitas und Schulen während des zweiten Lockdowns wies die Verbandspräsidentin Susanna Karawanskij darauf hin, wie wichtig es sei, die Rechte aller junger Menschen auf Schutz, Bildung und Förderung durch die Offenhaltung von Kindertagesstätten, Schulen und Hortbetreuungen weiterhin zu wahren. Zur Meldung
|
|
|
"Wenn wir im Sinne der Menschenrechtserklärung handeln wollen, müssen wir viel ernsthafter darüber nachdenken, was gleichberechtigte Teilhabe aller wirklich bedeutet", sagte Susanna Karawanskij anlässlich des Internationalen Tages der Menschenrechte am 10. Dezember. Zur Meldung
|
|
|
|
Menschenwürdige Inklusion braucht für ihre Umsetzung vor allem ausreichend finanzielle Mittel und professionelle Fachkräfte. Des Weiteren fordert die Volkssolidarität anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderung die zeitnahe Reform des Kinder- und Jugendhilfegesetzes. Zum Beitrag
|
|
|
Die Volkssolidarität fordert eine Politik für mehr soziale Gerechtigkeit, Umverteilung, Angleichung der Lebensverhältnisse in Ost und West sowie die Sicherung einklagbarer Grundrechte für alle Menschen. Dafür steht die Volkssolidarität und dafür setzt sie sich auf Grundlage ihrer sozialpolitischen Positionen ein. Zum Download
|
|
|
Die Arbeitgeberkampagne der Volkssolidarität zielt auf die Nachwuchs- und Mitarbeiter-gewinnung. Auf www.gutesimsinn.de können sich Interessierte für einen Ausbildungsplatz, einen Job, ein Ehrenamt oder als Mitglied bewerben. Zur Seite
|
|
|
Neues aus den Verbandsgliederungen
|
|
|
Im Interview sprechen Melanie Federau, Geschäftsführerin, und Nadine Roch-Leupolt, Pflegedienstleitung der Volkssolidarität Landesverband Brandenburg Verbandsbereich Lausitz, mit CAREkonkret über die Corona-Situation in der ambulanten Pflege. Zum Interview
|
|
|
Auf dem Gelände der Berliner Volkssolidarität-Kita "Tausendfüßler" in Lichtenberg entsteht ein moderner Neubau für 108 Kinder. Die damit größte Kindertageseinrichtung Berlins mit insgesamt 358 Betreuungsplätzen soll ab Sommer 2021 in Betrieb gehen. Zum Beitrag
|
|
|
Das Schulden-Wörter-Buch in Leichter Sprache der Volkssolidarität Südthüringen e.V. erklärt in einfachen Worten viele Begriffe rund um das Thema Schulden. Das Wörterbuch bietet eine einfache, kompakte Übersicht über die in der Schuldnerberatung relevanten Themen zum Nachlesen. Zum Download
|
|
|
Der Volkssolidarität Landesverband Sachsen e.V. und die Volkssolidarität Dresden e.V. sind seit vielen Jahren Kooperationspartner der Bürgerstiftung Dresden. Als digitales Element für die Vermittlung von Ehrenämtern soll die Plattform www.ehrensache.jetzt nun sachsenweit ausgebaut werden. Zum Beitrag
|
|
|
|
|
Folgen Sie uns bei twitter!
|
|
|
Volkssolidarität Bundesverband e.V. Bundesgeschäftsstelle Alte Schönhauser Str. 16 10119 Berlin Deutschland 030-27 89 70 bundesverband@volkssolidaritaet.de www.volkssolidaritaet.de
Register: Vereinsregisternummer beim Amtsgericht Charlottenburg: 10445 Nz Tax ID: 27 / 680 / 55179 Geschäftsführung gemäß § 30 BGB: Alexander Lohse (Bundesgeschäftsführer)
Vorstand im Sinne von § 26 BGB: Susanna Karawanskij (Präsidentin) Christian Herrgott (Vizepräsident) Olaf Wenzel (Vizepräsident)
Für den Inhalt der Webseiten des Bundesverbandes ist der Vorstand verantwortlich. Für die Inhalte von innerhalb der Domain www.volkssolidaritaet.de angegliederten selbstständigen Auftritten von Gliederungen, Einrichtungen oder Projekten der Volkssolidarität, die über eine eigene Titelleiste und ein eigenes Impressum verfügen, sind die dort ausgewiesenen Personen verantwortlich.
Information nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG): Die Volkssolidarität Bundesverband e.V. ist weder verpflichtet noch dazu bereit, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle im Sinne des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes teilzunehmen.
Redaktion: Anna Knüpfing E-Mail: anna.knuepfing@volkssolidaritaet.de
Datenschutzbeauftragte: Katja Rosendahl E-Mail: datenschutz-mv@volkssolidaritaet.de
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|